Nationale und internationale Impfstrategien
Wann
Do, 21. Februar 2019, 10:00 - 13:00 Uhr
Wo
Veranstaltungsort
Zum Thema
Impfungen gehören zu den erfolgreichsten Vorsorgemaßnahmen der Medizin. Vor allem gegen viele durch Viren verursachte, auch heute noch nur symptomatisch behandelbare Infektionskrankheiten sind Impfungen die wichtigste Präventionsmöglichkeit. Auch wenn sich die Impfquoten im Kindesalter in den letzten zehn Jahren kontinuierlich erhöht haben, bestehen immer noch Defizite sowohl beim Impfschutz von Kindern als auch beim Impfschutz von Jugendlichen und Erwachsenen. Ein Grund für diese Defizite sind Vorbehalte in der Bevölkerung gegen Impfungen, die vor allem von der Furcht vor gravierenden Nebenwirkungen bestimmt sind. Solche Vorbehalte können in Verbindung mit individueller Nachlässigkeit bei der Sorge um den eigenen Impfschutz oder den von Kindern internationalen Anstrengungen zur Eindämmung von Infektionskrankheiten entgegenstehen. So ist zum Beispiel die Zahl der gemeldeten Masernfälle in Deutschland in den vergangenen Jahren tendenziell wieder leicht angestiegen. Vor diesem Hintergrund erarbeitet der Deutsche Ethikrat derzeit eine Stellungnahme zum Thema „Impfen als Pflicht?“.
Der Deutsche Ethikrat wird im Rahmen einer öffentlichen Anhörung am 21. Februar 2019 mit den geladenen Sachverständigen diskutieren, warum nationale und internationale Impfprogramme teilweise ihre Ziele nicht erreichen und welche regulatorischen Maßnahmen zur Durchsetzung von Impfzielen ethisch und rechtlich akzeptabel beziehungsweise sinnvoll sind.
Programm
Begrüßung
Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Nationale Strategien der Impfprävention
Ole Wichmann · Fachgebiet 33: Impfprävention, Robert Koch-Institut
Präsentation (pdf | 1 MB)
Internationale Strategien der Impfprävention
Claude Muller · Infectious Diseases Research Unit, Luxembourg Institute of Health
Fragen der Governance im Zusammenhang mit Schutzimpfungen
Katharina Paul · Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Präsentation (pdf | 35 MB)
Befragung der Sachverständigen durch den Deutschen Ethikrat
Moderation: Wolfram Henn · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Schlusswort
Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates