Achim Wambach

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich mit schweren Abwägungsfragen. Die Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft der Verteilung knapper Ressourcen kann dazu vieles beitragen. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Methoden und Erkenntnisse der empirischen Ökonomie, der Verhaltensökonomie sowie das Wissenschaftsgebiet des Designs von Institutionen und Märkten grundlegend weiterentwickelt. Ich freue mich, diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie meine Erfahrungen aus Gremien der Wissenschaftsorganisation und der Politikberatung in die interdisziplinäre Arbeit des Ethikrates einbringen zu dürfen.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Wirtschaftsethik
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- Gesundheitsökonomie
Beruflicher Werdegang
- Seit 2016 Präsident des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
- Seit 2016 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
- 2009–2016 Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
- 2005–2016 Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität zu Köln
- 2001–2005 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1995–2001 Assistant Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2000 Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1995 M.Sc. in Volkswirtschaftslehre an der London School of Economics
- 1994 Promotion in Physik an der University of Oxford
- 1988–1991 Studium der Mathematik und Physik an der Universität zu Köln
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2024 Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins für Socialpolitik
- Seit 2016 Mitglied der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Seit 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Ehrungen
- 2019 Friedrich August von Hayek-Vorlesung des Walter Eucken Instituts, Freiburg
- 2019 Preis zur Sozialen Marktwirtschaft des Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland
- 2017 Walter-Adolf-Jöhr-Vorlesung der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie an der Universität St. Gallen (CH)
- 2007 Preis für Gesundheitsökonomie des Vereins für Socialpolitik
Ausgewählte Publikationen
- Bataille, M.; Wambach, A. (2023): Wahlfreiheit im Gesundheitswesen – und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 28 (4), 167–171. DOI: 10.1055/a-2111-3768
- Wambach, A. (2022): Klima muss sich lohnen. Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
- Fugger, N.; Katok, E.; Wambach, A. (2019): Trust in procurement interactions. Management Science, 65 (11), 5110–5127. DOI: 10.1287/mnsc.2018.3196
- Wambach, A.; Müller, H.C. (2018): Digitaler Wohlstand für alle. Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich. Frankfurt am Main: Campus Verlag.