Aldo Faisal

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Ich sehe mich als erster Informatiker und Ingenieur, der in den Deutschen Ethikrat berufen wurde, in einer besonderen Verantwortung. Die rasanten Innovationen in der Künstlichen Intelligenz führen dazu, dass wir auf technologische Entwicklungen eher reagieren, anstatt diese proaktiv mitzugestalten. Mein Ziel ist es, mit meiner technischen Expertise dazu beizutragen, dass ethische Fragen aus dem technischen Weitblick heraus von Anfang an mit den neuen technologischen Möglichkeiten entwickelt werden. Ich möchte daher im Ethikrat Brücken bauen – zwischen technologischem Fortschritt und ethischer Reflexion, zwischen Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Humanethomik und digitale Biomarker
- Mensch-Roboter-Interaktion
- Computational Neuroscience und Neurotechnologie
- KI im Gesundheitswesen und in der Politik
- Verhaltensanalyse
Beruflicher Werdegang
- Seit 2024 Co-Director der School of Human and Artificial Intelligence, Imperial College London
- Seit 2022 Hightech Agenda Professur für Digital Health und Data Science an der Universität Bayreuth
- Seit 2023 Co-Director am Alan Turing Institut, London
- 2021–2025 UKRI Turing AI Fellowship
- Seit 2020 Professor für AI und Neurowissenschaften am Department of Bioengineering und am Department of Computing, Imperial College London
- Seit 2019 Director am UKRI Centre for Doctoral Training in Artificial Intelligence for Healthcare, Imperial College London
- Seit 2016 Director des Behaviour Analytics Lab am Data Science Institute, Imperial College London
- Seit 2013 Stellvertretender Gruppenleiter am MRC London Institute of Medical Sciences
- Seit 2010 Affiliate Faculty der Gatsby Computational Neuroscience Unit, University College London
- 2006 Promotion an der University of Cambridge
- Promotions Fellowship für biomedizinische Grundlagenforschung der Boehringer Ingelheim Stiftung
- Fellowship der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Mitgliedschaften
- Stellvertretender Vorstand der Global AI Action Alliance, World Economic Forum Davos
- Mitglied der IEEE Standardisation Group für Neurotechnologien
Ehrungen
- 2022 Rosetree Interdisciplinary Award für den „AI Clinician“
- 2018 Research Discovery Prize der Toyota Mobility Foundation
Ausgewählte Publikationen
- Kadirvelu, B.; Gavriel, C.; Nageshwaran, S.; Chan, J.P.K.; Nethisinghe, S.; Athanasopoulos, S.; Ricotti, V.; Voit, T.; Giunti, P.; Festenstein, R.; Faisal, A.A. (2023): A wearable motion capture suit and machine learning predict disease progression in Friedreich’s ataxia. Nature Medicine, 29 (1), 86–94. DOI: 10.1038/s41591-022-02159-6
- Deisenroth, M.P.; Faisal, A.A.; Ong, C.S. (2020): Mathematics for Machine Learning. Cambridge: Cambridge University Press. DOI: 10.1017/9781108679930
- Komorowski, M.; Celi, L.A.; Badawi, O.; Gordon, A.C.; Faisal, A.A. (2018): The Artificial Intelligence Clinician learns optimal treatment strategies for sepsis in intensive care. Nature Medicine, 24 (11), 1716–1720. DOI: 10.1038/s41591-018-0213-5
- Faisal, A.A.; Selen, L.P.J., Wolpert, D.M. (2008): Noise in the nervous system. Nature Reviews Neuroscience, 9 (4), 292–303. DOI: 10.1038/nrn2258