Annette Riedel

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Als Pflegewissenschaftlerin stehen für mich die gesellschaftlich bedeutsamen Fragen der ethisch vertretbaren und verantworteten Begleitung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen im Mittelpunkt. Hierbei ist es mir ein besonderes Anliegen, die Perspektive der Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, die Bedeutung der individuellen Lebensqualität und persönlichen Integrität in existenziellen Lebenssituationen, zentrale pflegeethische Grundsätze wie der Respekt der Autonomie, die Wahrung der Würde, die soziale Teilhabe und Gerechtigkeit, aber auch die Bedeutsamkeit achtsamer Sorgebeziehungen in die interdisziplinäre Debatte des Deutschen Ethikrates einzubringen.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Pflegeethik / ethische Fragestellung (in) der Pflege
- Ethische Fragestellung in der Palliative-Care / End-of-Life-Care
Beruflicher Werdegang
- Seit 2008 Professorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt „Klinische Pflegepraxis und -forschung“ an der Hochschule Esslingen
- 2019 Habilitation (Venia Legendi in Gesundheitswissenschaften, Schwerpunkt Pflegewissenschaft) an der Universität Osnabrück
- 2011–2013 M.Sc. in Palliative Care an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2008 Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2003–2005 Aufbaustudiengang Diakoniewissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1998–2000 Ergänzungsstudiengang Gerontologie an der Hochschule Vechta (heute: Universität Vechta)
- 1990–1995 Studium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen Freiburg
- 1988–1990 Ausbildung zur Altenpflegerin in Tübingen
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
- Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2017 Mitglied im Ethikkomitee des Klinikums Ludwigsburg und seinen Verbundkliniken
- Seit 2016 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
- Seit 2011 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
- Seit 2009 Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin
Ausgewählte Publikationen
- Riedel, A.; Klotz, K.; Heidenreich, T. (2024): Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen. Ethik in der Medizin, 36 (3), 263–281. DOI: 10.1007/s00481-024-00822-9
- Eckstein, C.; Riedel, A. (2024): Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus. Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe. Ethik in der Medizin, 36 (3), 325–353. DOI: 10.1007/s00481-024-00818-5
- Riedel, A.; Klotz, K.; Seidlein, A.-H. (2024): Assistierter Suizid und die ethischen Implikationen für die Pflegefachpersonen. In: Riedel, A.; Lehmeyer, S. (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer [online]. DOI: 10.1007/978-3-662-58685-3_102-1
- Riedel, A.; Lehmeyer, S.; Goldbach, M. (Hg.) (2023): Moralische Belastung von Pflegefachpersonen. Hintergründe – Interventionen – Strategien. Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-67049-1
- Riedel, A. (2023): Kontinuierliche tiefe Palliative Sedierung im stationären Hospiz. Einordnung und Reflexion einer dynamischen Diskussion. In: Borgardts, D.; Roth, M. (Hg.): Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 91–113.
- Riedel, A.; Lehmeyer, S.; Monteverde, S. (2022): Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung. Ethik in der Medizin, 34 (3), 387–406. DOI: 10.1007/s00481-022-00709-7
- Riedel, A.; Lehmeyer, S. (Hg.) (2022): Ethik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58680-8
- Riedel, A. (2020): Palliative Sedierung im stationären Hospiz. Konstruktion einer Ethik-Leitlinie mittels partizipativer Forschung. Göttingen: V&R unipress.