Prof. Dr. phil. habil.

Annette Riedel

Hochschule Esslingen

Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat

  • Pflegeethik / ethische Fragestellung (in) der Pflege
  • Ethische Fragestellung in der Palliative-Care / End-of-Life-Care

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2008 Professorin für „Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt klinische Pflegepraxis und -forschung“ an der Hochschule Esslingen
  • 2019 Habilitation (Venia Legendi in Gesundheitswissenschaften, Schwerpunkt Pflegewissenschaft) an der Universität Osnabrück
  • 2011–2013 M.Sc. in Palliative Care an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2008 Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2003–2005 Aufbaustudiengang Diakoniewissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 1998–2000 Ergänzungsstudiengang Gerontologie an der Hochschule Vechta (heute: Universität Vechta)
  • 1990–1995 Studium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen Freiburg
  • 1988–1990 Ausbildung zur Altenpflegerin in Tübingen

Mitgliedschaften

  • Seit 2024 Stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  • Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
  • Seit 2017 Mitglied im Ethikkomitee des Klinikums Ludwigsburg und seinen Verbundkliniken
  • Seit 2016 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  • Seit 2011 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
  • Seit 2009 Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin

Ausgewählte Publikationen

  • Riedel, A.; Klotz, K.; Heidenreich, T. (2024): Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen. Ethik in der Medizin, 36 (3), 263–281. DOI: 10.1007/s00481-024-00822-9
  • Eckstein, C.; Riedel, A. (2024): Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus. Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe. Ethik in der Medizin, 36 (3), 325–353. DOI: 10.1007/s00481-024-00818-5
  • Riedel, A.; Klotz, K.; Seidlein, A.-H. (2024): Assistierter Suizid und die ethischen Implikationen für die Pflegefachpersonen. In: Riedel, A.; Lehmeyer, S. (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer [online]. DOI: 10.1007/978-3-662-58685-3_102-1
  • Riedel, A.; Lehmeyer, S.; Goldbach, M. (Hg.) (2023): Moralische Belastung von Pflegefachpersonen. Hintergründe – Interventionen – Strategien. Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-67049-1
  • Riedel, A. (2023): Kontinuierliche tiefe Palliative Sedierung im stationären Hospiz. Einordnung und Reflexion einer dynamischen Diskussion. In: Borgardts, D.; Roth, M. (Hg.): Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 91–113.
  • Riedel, A.; Lehmeyer, S.; Monteverde, S. (2022): Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung. Ethik in der Medizin, 34 (3), 387–406. DOI: 10.1007/s00481-022-00709-7
  • Riedel, A.; Lehmeyer, S. (Hg.) (2022): Ethik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58680-8
  • Riedel, A. (2020): Palliative Sedierung im stationären Hospiz. Konstruktion einer Ethik-Leitlinie mittels partizipativer Forschung. Göttingen: V&R unipress.