Prof. Dr. phil.
Armin Nassehi
Ludwig-Maximilians-Universität München
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Gesellschaftliche Transformation und Umgang mit Zielkonflikten
- Digitalisierung
- Migration
- Bio-/Medizinethik
- Staatstätigkeit/Steuerungsfragen
Beruflicher Werdegang
- Seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997–1998 Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1994–1997 Oberassistent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1994 Habilitation in Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1985–1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1992 Promotion in Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1979–1985 Studium der Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der FernUniversität Hagen
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2022 Mitglied des Kuratoriums des ifo Instituts
- Seit 2022 Mitglied des Hochschulrates der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
- Seit 2020 Mitglied des Bayerischen Ethikrates, seit 2021 stellvertretender Vorsitzender
- Seit 2020 Mitglied des Senats der Deutschen Nationalstiftung
- Seit 2020 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Seit 2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Fritz Thyssen Stiftung
- Seit 2012 Mitglied des Vorstands des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
Ehrungen
- 2021 Schader-Preis der Schader-Stiftung
- 2018 „Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Ausgewählte Publikationen
- Nassehi, A. (2024): Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A. (2023): Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K.; Barth, N. (2023): Das Ideal des bewussten Sterbens und die multiprofessionelle Begleitung von Sterbenden. Eine medizinsoziologische Perspektive. In: Borgardts, D.; Roth, M. (Hg.): Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 49–70. DOI: 10.5771/9783495994139-49
- Nassehi, A.; Saake, I.; Barth, N.; Mayr, K. (2023): Sterben braucht Latenz. Organisierte Sterbebegleitung im Spannungsfeld von Handeln und Erleben. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 75 (2), 203–233. DOI: 10.1007/s11577-023-00902-6
- Nassehi, A. (2021): Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A. (2019): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K. (2019): Mit Sterbenden sprechen – die Rolle des Seelsorgers und die Potenz religiöser Rede auf der multidisziplinären Palliativstation. In: Roser, T. (Hg.): Handbuch der Krankenhausseelsorge (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 78–91.
- Saake, I.; Nassehi, A.; Mayr, K. (2019): Gegenwarten von Sterbenden. Eine Kritik des Paradigmas vom „bewussten“ Sterben. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71 (1), 27–52. DOI: 10.1007/s11577-019-00592-z
- Nassehi, A.; Saake, I.; Barth, N. (2019): Die Stärke schwacher Verfahren. Zur verfahrensförmigen Entdramatisierung von Perspektivendifferenzen im Kontext der Organspende. Zeitschrift für Soziologie, 48 (3), 190–208. DOI: 10.1515/zfsoz-2019-0015
- Nassehi, A.; Saake, I.; Tann, M. (2019): Anerkennung und Eigensinn. Übersetzungskonflikte am Beispiel der Ethikratsdebatte zu Intersexualität. Soziale Welt, 70 (3), 233–267. DOI: 10.5771/0038-6073-2019-3-233
- Nassehi, A. (2017): Die letzte Stunde der Wahrheit. Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft. Hamburg: Murmann.
- Barth, N.; Nassehi, A.; Saake, I. (2017): Perspektivität durch Verfahren. Zur Funktion des Deutschen Ethikrats. Soziale Systeme, 22 (1–2), 274–297. DOI: 10.1515/sosys-2017-0008
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K. (2015): The multiplication and realization of speakers as polyphony. In: Knudsen, M.; Vogd, W. (Hg.): Systems Theory and the Sociology of Health and Illness. Observing Healthcare. London: Routledge, 173–194.
- Nassehi, A. (2015): Moral im System. Die Minimalmoral von Kommunikation. In: Heilinger, J.-C.; Nida-Rümelin, J. (Hg.): Anthropologie und Ethik. Berlin: de Gruyter, 171–190. DOI: 10.1515/9783110412918-011
- Nassehi, A. (2015): Minimal-Moral der Kommunikation. In: Nida-Rümelin, J.; Spiegel, I.; Tiedemann, M. (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 2: Disziplinen und Themen. Paderborn: Schöningh, 245–255.
- Demszky, A.; Nassehi, A. (2014): The role of knowledge in scientific policy advice: doing knowledge. In: Fenwick, T.; Mangez, E.; Ozga, J. (Hg.): World Yearbook of Education 2014. Governing Knowledge: Comparison, Knowledge-Based Technologies and Expertise in the Regulation of Education. London: Routledge, 113–127.
- Demszky, A.; Nassehi, A. (2012): Perpetual loss and gain: translation, estrangement and cyclical recurrence of experience based knowledges in public action. Policy and Society, 31 (2), 169–181. DOI: 10.1016/j.polsoc.2012.04.006
- Nassehi, A. (2009): Wie die Ethik nach Menschen sucht und doch nur Bilder findet. Ein soziologischer Blick auf die Praxis des ethischen Entscheidens. In: Vossenkuhl, W. et al. (Hg.): Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Stuttgart: Kohlhammer, 24–48.
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K. (2008): Healthcare ethics committees without function? Locations and forms of ethical speech in a ‚society of presents‘. In: Katz Rothman, B.; Mitchell Armstrong, E.; Tiger, R. (Hg.): Bioethical Issues, Sociological Perspectives. Amsterdam: Elsevier, 129–156. DOI: 10.1016/S1057-6290(07)09005-5
- Nassehi, A. (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Nassehi, A. (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.