Armin Nassehi

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Ich sehe im Ethikrat eine Chance, Perspektivendifferenzen in einer pluralistischen, komplexen und sozialmoralisch diversen Gesellschaft nicht zu steigern, sondern zu entdramatisieren und geradezu für eine Entscheidungsfindung zu nutzen. Im Vordergrund stehen dabei zivilisierte Formen des Umgangs mit Differenzen, mit Zielkonflikten und Dilemmata, von denen gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen geprägt sind. Als Soziologe sehe ich in Ethikgremien gesellschaftliche Orte zur Einübung eines verfahrensgebundenen Umgangs gerade mit solchen Fragen, für die es nicht letzte gute Gründe für Antworten gibt.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Gesellschaftliche Transformation und Umgang mit Zielkonflikten
- Digitalisierung
- Migration
- Bio- / Medizinethik
- Staatstätigkeit / Steuerungsfragen
Beruflicher Werdegang
- Seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997–1998 Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1994–1997 Oberassistent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1994 Habilitation in Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1985–1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1992 Promotion in Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1979–1985 Studium der Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der FernUniversität Hagen
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2022 Mitglied des Kuratoriums des ifo Instituts
- Seit 2022 Mitglied des Hochschulrates der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
- Seit 2020 Mitglied des Bayerischen Ethikrates, seit 2021 stellvertretender Vorsitzender
- Seit 2020 Mitglied des Senats der Deutschen Nationalstiftung
- Seit 2020 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Seit 2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Fritz Thyssen Stiftung
- Seit 2012 Mitglied des Vorstands des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
Ehrungen
- 2021 Schader-Preis der Schader-Stiftung
- 2018 „Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Ausgewählte Publikationen
- Nassehi, A. (2024): Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A. (2023): Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K.; Barth, N. (2023): Das Ideal des bewussten Sterbens und die multiprofessionelle Begleitung von Sterbenden. Eine medizinsoziologische Perspektive. In: Borgardts, D.; Roth, M. (Hg.): Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 49–70. DOI: 10.5771/9783495994139-49
- Nassehi, A.; Saake, I.; Barth, N.; Mayr, K. (2023): Sterben braucht Latenz. Organisierte Sterbebegleitung im Spannungsfeld von Handeln und Erleben. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 75 (2), 203–233. DOI: 10.1007/s11577-023-00902-6
- Nassehi, A. (2021): Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A. (2019): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K. (2019): Mit Sterbenden sprechen – die Rolle des Seelsorgers und die Potenz religiöser Rede auf der multidisziplinären Palliativstation. In: Roser, T. (Hg.): Handbuch der Krankenhausseelsorge (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 78–91.
- Saake, I.; Nassehi, A.; Mayr, K. (2019): Gegenwarten von Sterbenden. Eine Kritik des Paradigmas vom „bewussten“ Sterben. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71 (1), 27–52. DOI: 10.1007/s11577-019-00592-z
- Nassehi, A.; Saake, I.; Barth, N. (2019): Die Stärke schwacher Verfahren. Zur verfahrensförmigen Entdramatisierung von Perspektivendifferenzen im Kontext der Organspende. Zeitschrift für Soziologie, 48 (3), 190–208. DOI: 10.1515/zfsoz-2019-0015
- Nassehi, A.; Saake, I.; Tann, M. (2019): Anerkennung und Eigensinn. Übersetzungskonflikte am Beispiel der Ethikratsdebatte zu Intersexualität. Soziale Welt, 70 (3), 233–267. DOI: 10.5771/0038-6073-2019-3-233
- Nassehi, A. (2017): Die letzte Stunde der Wahrheit. Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft. Hamburg: Murmann.
- Barth, N.; Nassehi, A.; Saake, I. (2017): Perspektivität durch Verfahren. Zur Funktion des Deutschen Ethikrats. Soziale Systeme, 22 (1–2), 274–297. DOI: 10.1515/sosys-2017-0008
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K. (2015): The multiplication and realization of speakers as polyphony. In: Knudsen, M.; Vogd, W. (Hg.): Systems Theory and the Sociology of Health and Illness. Observing Healthcare. London: Routledge, 173–194.
- Nassehi, A. (2015): Moral im System. Die Minimalmoral von Kommunikation. In: Heilinger, J.-C.; Nida-Rümelin, J. (Hg.): Anthropologie und Ethik. Berlin: de Gruyter, 171–190. DOI: 10.1515/9783110412918-011
- Nassehi, A. (2015): Minimal-Moral der Kommunikation. In: Nida-Rümelin, J.; Spiegel, I.; Tiedemann, M. (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 2: Disziplinen und Themen. Paderborn: Schöningh, 245–255.
- Demszky, A.; Nassehi, A. (2014): The role of knowledge in scientific policy advice: doing knowledge. In: Fenwick, T.; Mangez, E.; Ozga, J. (Hg.): World Yearbook of Education 2014. Governing Knowledge: Comparison, Knowledge-Based Technologies and Expertise in the Regulation of Education. London: Routledge, 113–127.
- Demszky, A.; Nassehi, A. (2012): Perpetual loss and gain: translation, estrangement and cyclical recurrence of experience based knowledges in public action. Policy and Society, 31 (2), 169–181. DOI: 10.1016/j.polsoc.2012.04.006
- Nassehi, A. (2009): Wie die Ethik nach Menschen sucht und doch nur Bilder findet. Ein soziologischer Blick auf die Praxis des ethischen Entscheidens. In: Vossenkuhl, W. et al. (Hg.): Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Stuttgart: Kohlhammer, 24–48.
- Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K. (2008): Healthcare ethics committees without function? Locations and forms of ethical speech in a ‚society of presents‘. In: Katz Rothman, B.; Mitchell Armstrong, E.; Tiger, R. (Hg.): Bioethical Issues, Sociological Perspectives. Amsterdam: Elsevier, 129–156. DOI: 10.1016/S1057-6290(07)09005-5
- Nassehi, A. (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Nassehi, A. (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.