Elisabeth Gräb-Schmidt

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Als evangelische Theologin und Technikethikerin geht es mir im Ethikrat darum, die Möglichkeiten des rasanten technologischen Fortschritts – insbesondere in den Lebenswissenschaften – unter der Perspektive ihrer humanen Konsequenzen kritisch zu würdigen. Chancen und Risiken, die für das Menschsein aus ethischer Sicht eröffnet werden, etwa bei Fragen des Anfangs und Endes menschlichen Lebens, sind klar zu benennen und mögliche Konsequenzen zu beleuchten.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Grundlegungsfragen der Ethik, vor allem der Technik- und Bioethik
- Ethische Fragen der Gentechnologie und synthetischen Biologie
- Dialog von Naturwissenschaft und Theologie
- Ethik und Religion
Beruflicher Werdegang
- Seit 2010 Direktorin des Instituts für Ethik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Seit 2010 Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2016–2017 Fellow am Max-Weber-Kolleg für Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
- 2013 Fellow am Max-Weber-Kolleg für Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
- 2002–2010 Universitätsprofessorin für Systematische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2007–2009 Direktorin des Instituts für Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- 2001 Habilitation
- 1997–2001 Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt und Osnabrück
- 1997–2000 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1992 Promotion zur Dr. theol.
- 1982–1984 Vikariat in Mannheim und zweites theologisches Examen bei der badischen Landeskirche
- 1974–1982 Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie an den Universitäten Göttingen, Heidelberg, Berkeley und Mainz
Mitgliedschaften
- Seit 2018 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2017 Vorsitzende des Hochschulbeirats der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Seit 2015 Mitglied der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Seit 2013 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Seit 2013 Mitglied in der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer
- Seit 2010 Mitglied im Wissenschaftsrat des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften
- Seit 2007 Mitglied der Societas Ethica
- Seit 2005 Mitglied der Schleiermacher-Gesellschaft
- Seit 2003 Mitglied der European Society for Philosophy of Religion
- Seit 2003 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
- Seit 2001 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (2011–2014 Vorsitz der Fachgruppe Systematische Theologie)
- Seit 1996 Mitglied des Arbeitskreises Theologische Wirtschafts- und Technikethik
Ausgewählte Publikationen
- Gräb-Schmidt, E. (2019): Transcendence and freedom: on the anthropological and cultural centrality of religion. In: Fuchs, M. et al. (Hg.): Religious Individualisation. Historical Dimensions and Comparative Perspectives. Berlin: De Gruyter, 141–158. DOI: 10.1515/9783110580853-006
- Gräb-Schmidt, E.; Stritzelberger, C.P. (2018): Ethische Herausforderungen durch autonome Systeme und Robotik im Bereich der Pflege. Zeitschrift für medizinische Ethik, 64 (4), 357–372. DOI: 10.14623/zfme.2018.4.357-372
- Gräb-Schmidt, E. (2018): Zwischen System und Verantwortung. Ethische Überlegungen zum Begriff der Autonomie angesichts der Entwicklung autonomer Systeme. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. https://www.kas.de/documents/252038/3346186/Zwischen+System+und+Verantwortung.pdf
- Gräb-Schmidt, E. (2017): Menschenrechte und Christentum. Metaphysische und rechtssystematische Überlegungen zur Frage ihrer Geltung und Universalisierung. In: Altmeyer, S. et al. (Hg.): Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 26–37. DOI: 10.13109/9783788732240.26
- Gräb-Schmidt, E. (2017): Autonome Systeme. Autonomie im Spiegel menschlicher Freiheit und ihrer technischen Errungenschaften. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 61 (3), 163–170. DOI: 10.14315/zee-2017-0303
- Gräb-Schmidt, E. (2015): Der Mensch – seine Natur als Freiheit. Zu den Bestimmungen des Verhältnisses von Natur und Freiheit in anthropologischer, kosmologischer und verantwortungsethischer Absicht. In: Gräb-Schmidt, E.; Preul, R. (Hg.): Natur. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 29–50.
- Gräb-Schmidt, E. (2015): Autonomie. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 59 (2), 133–137. DOI: 10.14315/zee-2015-0208
- Gräb-Schmidt, E. (Hg.) (2015): Was heißt Natur? Philosophischer Ort und Begründungsfunktion des Naturbegriffs. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Gräb-Schmidt, E. (2015): Umweltethik. In: Huber, W.; Meireis, T.; Reuter, H.-R. (Hg.): Handbuch der Evangelischen Ethik. München: C.H. Beck, 649–709.
- Gräb-Schmidt, E. et al. (Hg.) (2015): Leibhaftes Personsein. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Gräb-Schmidt, E. (2013): Abschied von der Säkularisierungsthese. Herausforderung für die protestantische Theologie der Gegenwart im Anschluss an Friedrich Schleiermacher und Karl Barth. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 110 (1), 74–108. DOI: 10.1628/004435413X13606666522265
- Gräb-Schmidt, E. (2012): Wessen Werte zählen in einer pluralistischen demokratischen Gesellschaft? In: Weilert, A.K.; Hildmann, P.W. (Hg.): Ethische Politikberatung. Baden-Baden: Nomos, 135–150.
- Gräb-Schmidt, E. (2011): Die Herausforderungen der Neurowissenschaften als Anfrage an das Verhältnis von Ethik und Technik. In: Polke, C. et al. (Hg.): Niemand ist eine Insel. Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik. Berlin: De Gruyter, 429–450. DOI: 10.1515/9783110247893.429
- Gräb-Schmidt, E. (2002): Technikethik und ihre Fundamente. Dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von Günter Ropohl und Walter Christoph Zimmerli. Berlin: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110904444
- Berg, C. et al. (Hg.) (2001): Der Mensch als homo faber. Technikentwicklung zwischen Faszination und Verantwortung. Münster: Lit.