Eva Winkler

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Im Ethikrat engagiere ich mich leidenschaftlich für einen fundierten und zukunftsweisenden Diskurs zu Innovationen in den Lebenswissenschaften und einer ethisch verantwortungsvollen Gesundheitsversorgung. Meine Expertise in forschungs- und datenethischen Fragen sowie meine ärztliche Tätigkeit am Nationalen Krebszentrum in Heidelberg sind hierfür maßgeblich und der direkte Austausch mit Patientinnen und Patienten inspiriert mich täglich. Gemeinsam mit den Ratsmitgliedern möchte ich dazu beitragen, wissenschaftlichen Fortschritt und Menschlichkeit in Einklang zu bringen und unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Medizinethik
- Datenethik
- Forschungsethik (Genomforschung / genomisches Neugeborenenscreening)
Beruflicher Werdegang
- Seit 2024 Designierte Prodekanin für Digitalisierung und Nachwuchsförderung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
- Seit 2022 Mitglied des Geschäftsführenden Direktoriums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
- Seit 2019 Professorin für Translationale Medizinethik (Heisenberg-Professur bis 2024) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
- Seit 2013 Sprecherin der interdisziplinären Forschungsplattform EURAT („Ethische und rechtliche Aspekte der Translationalen Medizin“) an der Universität Heidelberg
- Seit 2012 Oberärztin für Medizinische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
- 2015–2019 Außerplanmäßige Professorin für Innere Medizin und Medizinethik an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
- 2016 Fachärztin für Hämatologie und Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- 2011 Habilitation (Venia Legendi für Innere Medizin und Medizinethik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2011 Fachärztin für Innere Medizin
- 2006–2010 Promotion (Dr. phil.) im Fach Medizin- und Gesundheitsethik an der Universität Basel
- 2004 Fellowship am Massachusetts General Hospital, Boston (USA)
- 2002–2004 Forschungsfellowships Medizinethik in der Division of Medical Ethics, Harvard Medical School und am Edmond and Lily Safra Ethics Center der John F. Kennedy School of Government (USA)
- 2000–2010 Facharztausbildung Hämatologie und Onkologie am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1994–2000 Promotion (Dr. med.) in der Krebsforschung an der Universität Heidelberg
- 1992–1999 Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin
Mitgliedschaften
- Seit 2024 stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
- Seit 2024 Mitglied der Kommission für genomisches Neugeborenenscreening der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik
- Seit 2023 Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, seit 2020 Mitglied des Vorstands
- Seit 2022 Vizepräsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin, seit 2016 Mitglied des Vorstands
- Seit 2022 Mitglied des Expertenrats der Nationalen Strategie für Genommedizin genomDE des Bundesministeriums für Gesundheit
- Seit 2022 Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg
- Seit 2022 Mitglied des Ethikbeirats des EU-Projekts „Genomic Data Infrastructure“
- Seit 2022 Mitglied des Ethikbeirats der NAKO Gesundheitsstudie
- Seit 2020 Mitglied des Direktoriums des Deutschen Humangenom-Phänomarchivs (GHGA)
- Seit 2020 Mitglied der EU-Initiative „1+Million Genomes“
- Seit 2014 Mitglied der „Regulatory and Ethics Working Group” der Global Alliance for Genomics & Health
- Seit 2009 Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Medizin und Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
Ehrungen
- 2024 The Bartha Maria Knoppers Annual Lecture des Center for Genomics and Policy an der McGill University, Montreal (CAN)
- 2017 DMW Walter Siegenthaler Preis
- 2016 Lohfert-Preis der Christoph-Lohfert-Stiftung
- 2011 Fakultätspreis der Universität Basel
Ausgewählte Publikationen
- Wabro, A.; Herrmann, M.; Winkler, E.C. (2024): When time is of the essence: ethical reconsideration of XAI in time-sensitive environments. Journal of Medical Ethics, [online first]. DOI: 10.1136/jme-2024-110046
- Bruns, A.; Winkler, E.C. (2024): Dynamic consent: a royal road to research consent? Journal of Medical Ethics, [online first]. DOI: 10.1136/jme-2024-110153
- Alex, K.; Winkler, E.C. (2024): Comparative ethical evaluation of epigenome editing and genome editing in medicine: first steps and future directions. Journal of Medical Ethics, 50 (6), 398–406. DOI: 10.1136/jme-2022-108888
- Carrera, P.M.; Curigliano, G.; Santini, D.; Sharp, L.; Chan, R.J.; Pisu, M.; Perrone, F.; Karjalainen, S.; Numico, G.; Cherny, N.; Winkler, E.; Amador, M.L.; Fitch, M.; Lawler, M.; Meunier, F.; Khera, N.; Pentheroudakis, G.; Trapani, D.; Ripamonti C.I. (2024): ESMO expert consensus statements on the screening and management of financial toxicity in patients with cancer. ESMO Open, 9 (5), 102992. DOI: 10.1016/j.esmoop.2024.102992
- Herrmann, M.; Wabro, A.; Winkler, E. (2024): Percentages and reasons: AI explainability and ultimate human responsibility within the medical field. Ethics and Information Technology, 26, 26. DOI: 10.1007/s10676-024-09764-8
- EURAT (2023): Position paper on the return of additional genetic findings in minors. Forum Marsilius-Kolleg. DOI: 10.11588/fmk.2023.23.100566
- Dalpé, G.; Huerne, K.; Dupras, C.; Cheung, K.; Palmour, N.; Winkler, E.; Alex, K.; Mehlman, M.; Holloway, J.W.; Bunnik, E.; König, H.; Mansuy, I.M.; Rots, M.G.; Erwin, C.; Erler, A.; Libertini, E.; Joly, Y. (2023): Defusing the legal and ethical minefield of epigenetic applications in the military, defense, and security context. Journal of Law and the Biosciences, 10 (2), lsad034. DOI: 10.1093/jlb/lsad034
- Winkler, E.C.; Jungkunz, M.; Thorogood, A.; Lotz, V.; Schickhardt, C. (2023): Patient data for commercial companies? An ethical framework for sharing patients’ data with for-profit companies for research. Journal of Medical Ethics, [online first]. DOI: 10.1136/jme-2022-108781
- Köngeter, A.; Schickhardt, C.; Jungkunz, M.; Bergbold, S.; Mehlis, K.; Winkler, E.C. (2022): Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models: findings from a representative survey of patients with cancer. Journal of Medical Internet Research, 24 (8), e37665. DOI: 10.2196/37665
- Winkler, E.C.; Knoppers, B.M. (2022): Ethical challenges of precision cancer medicine. Seminars in Cancer Biology, 84, 263–270. DOI: 10.1016/j.semcancer.2020.09.009
- EURAT (2020): Position paper on the release of raw genomic data to patients and study participants. Forum Marsilius-Kolleg. DOI: 10.11588/fmk.2020.0.76125