Gregor Thüsing

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Man mag es ganz nüchtern sehen: Juristerei ist oftmals nur das Handwerk der Regelfindung und -anwendung. Gesetze gelten, weil es der Gesetzgeber so will, und Gerichte sagen dann, wie sie zu verstehen und anzuwenden sind. Gute Gesetze sind es aber nur, wenn sie einen angemessenen Ausgleich der gegenläufigen Interessen formulieren und sich an den Werten orientieren, die der Gesellschaft wichtig sind. Welche Werte sind das? Wie setzt man das um? Diese Fragen zu beantworten, hilft der Ethikrat. Es braucht den Diskurs weit über das Juristische hinaus. Hierzu will ich beitragen und hierauf freue ich mich.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Soziale Sicherung
- Informationelle Selbstbestimmung und Digitalisierung
- Recht und Religion
Beruflicher Werdegang
- Seit 2004 Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2001–2004 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School, Hamburg
- 2000–2001 Assistent des Vorstandsvorsitzenden in der Zentralen Unternehmensentwicklung der Bertelsmann AG
- 2000 Habilitation (Venia Legendi für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrechtsvergleichung und Kirchenrecht) an der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln
- 1998 Anwaltszulassung (Attorney at Law) für den Bundesstaat New York
- 1997–1998 Teilnahme am LL.M.-Programm der Harvard Law School, Cambridge (USA)
- 1995 Promotion (Dr. iur.) an der Universität zu Köln
- 1990–1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und
-gestaltung - Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit
- Vorsitzender der Gesellschaft für Europäische Sozialpolitik
- Ombudsperson der Deutschen AIDS-Stiftung
Ausgewählte Publikationen
Siehe hierzu Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bonn