Prof. Dr. iur.
Hans-Georg Dederer
Universität Passau
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Recht der Biotechnologie (Grüne Gentechnik, Biopatente)
- Recht der Biomedizin (Embryonenschutz, Stammzellforschung, Gehirn-Organoide, somatische Gentherapie, Keimbahntherapie)
- Recht des Gesundheitsschutzes (Pandemien)
Beruflicher Werdegang
- Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau
- 2003-2008 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Bonn, Düsseldorf, Tübingen und Passau
- 1995-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2003 Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1997 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1992-1995 Juristischer Vorbereitungsdienst in Konstanz und Washington D.C.
- 1988-1992 Studium der Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universität Konstanz
- 1987-1988 Studium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2023 Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission „Lebenswissenschaften“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Seit 2018 Mitglied der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Ausgewählte Publikationen
- Dederer, H.-G.; Herdegen, M.; Palme, C.; Spranger, T.M. (Hg.) (2024): Biotechnologierecht. Gentechnikrecht und Biomedizinrecht (Stand: 125. Aktualisierung). Heidelberg: C.F. Müller.
- Dederer, H.-G.; Preiß, M. (2023): Wesentlichkeitstheorie und Pandemiegesetzgebung. Grundlegungen und Regelungsansätze für eine allgemeine Pandemiegesetzgebung. Archiv des öffentlichen Rechts, 148 (3), 289–350. https://doi.org/10.1628/aoer-2023-0019
- Dederer, H.-G.; Preiß, M. (2022): Gesetzliche Regelung der pandemiebedingten Triage. Verfassungsrechtliche Grundlegungen und Regelungsoptionen im Lichte des Triage-Beschlusses des BVerfG. Juristenzeitung, 77 (4), 170–180. https://doi.org/10.1628/jz-2022-0073
- Dederer, H.-G.; Frenken, G. (Hg.) (2022): Regulation of Genome Editing in Human iPS Cells. A Comparative Legal Analysis of National Regulatory Frameworks for iPSC-based Cell/Gene Therapies. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-93023-3
- Dederer, H.-G.; Hamburger, D. (Hg.) (2022): Brain Organoids in Research and Therapy. Fundamental Ethical and Legal Aspects. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-97641-5
- Dederer, H.-G. (2021): Totipotenz im Kontext artifizieller Embryonen. Zur Suche nach Alternativen zum Totipotenzkriterium. In: Heinemann, T.; Dederer, H.-G.; Cantz, T. (Hg.): Artifizielle menschliche Embryonen. Zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien. Göttingen: V&R unipress, 197–217.
- Dederer, H.-G. (2020): Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Recht. Grundlegungen und Vorschlag für eine neue Embryodefinition im Recht. In: Joerden, J.C.; Schuhr, J.C. (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik (Band 28). Berlin: Duncker & Humblot, 53–82. https://doi.org/10.3790/jre.28.1.53
- Schleidgen, S.; Dederer, H.-G.; Sgodda, S.; Cravcisin, S.; Lüneburg, L.; Cantz, T.; Heinemann, T. (2020): Human germline editing in the era of CRISPR-Cas: risk and uncertainty, inter-generational responsibility, therapeutic legitimacy. BMC Medical Ethics, 21, 87. https://doi.org/10.1186/s12910-020-00487-1
- Dederer, H.-G.; Hamburger, D. (Hg.) (2019): Regulation of Genome Editing in Plant Biotechnology. A Comparative Analysis of Regulatory Frameworks of Selected Countries and the EU. Cham: Springer, 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-030-17119-3
- Dederer, H.-G. (2019): Options for the regulation of genome edited plants – framing the issues. In: Dürnberger, C.; Pfeilmeier, S.; Schleissing, S. (Hg.): Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility, Baden-Baden: Nomos, 77–122.
- Dederer, H.-G.; Girschick, S. (2019): Patentierbarkeit humaner artifizieller Gameten. GRUR, 121 (12), 1229–1236.
- Advena-Regnery, B.; Dederer, H.-G.; Enghofer, F.; Cantz, T.; Heinemann, T. (2018): Framing the ethical and legal issues of human artificial gametes in research, therapy, and assisted reproduction: a German perspective. Bioethics, 32 (5), 314–326. https://doi.org/10.1111/bioe.12433
- Dederer, H.-G.; Böhm, K.; Endrich, T.; Enghofer, F.; Jung, B.; Laimböck, L. (2015): „Natürlichkeit“ als (Zusatz-)Kriterium für die Statusbestimmung des Embryos? In: Heinemann, T.; Dederer, H.-G.; Cantz, T. (Hg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen. Göttingen: V&R unipress, 2015, 109–136. https://doi.org/10.14220/9783737003421.109
- Dederer, H.-G. (2009): Patentierbarkeit der Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit human-embryonalen Stammzellen, insbesondere mit dem sog. therapeutischen Klonen – Aspekte des deutschen und europäischen Rechts. In: Straus, J.; Ganea, P.; Shin, Y.-C. (Hg.): Patentschutz und Stammzellforschung. Internationale und rechtsvergleichende Aspekte. Berlin: Springer, 11–63. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02496-2_2
- Dederer, H.-G. (2009): Die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG). Dogmatische Grundfragen auf dem Stand der Wissenschaft. In: Häberle, P. (Hg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (Band 57). 89–124. https://doi.org/10.1628/joer-2009-0007