Hans-Georg Dederer

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Zu meinen Forschungsschwerpunkten gehört seit mehr als drei Jahrzehnten auch das Recht der Lebenswissenschaften. Die dabei oft interdisziplinär gewonnenen Erkenntnisse und Einsichten würde ich gern in den Ethikrat einbringen. Dessen Funktion beschränkt sich aber nicht auf die ethisch-rechtliche Beratung von Politik und Gesellschaft zu aktuellen hochtechnologischen Entwicklungen in Medizin und Biologie. Deshalb würde ich dem Ethikrat gerne zusätzlich meine übergreifende verfassungs- und völkerrechtliche Expertise bei anderen normativen Fragen unserer Zeit zur Verfügung stellen.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Recht der Biotechnologie (Grüne Gentechnik, Biopatente)
- Recht der Biomedizin (Embryonenschutz, Stammzellforschung, Gehirn-Organoide, somatische Gentherapie, Keimbahntherapie)
- Recht des Gesundheitsschutzes (Pandemien)
Beruflicher Werdegang
- Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau
- 2003–2008 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Bonn, Düsseldorf, Tübingen und Passau
- 1995–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2003 Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1997 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1992–1995 Juristischer Vorbereitungsdienst in Konstanz und Washington D.C.
- 1988–1992 Studium der Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universität Konstanz
- 1987–1988 Studium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2023 Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission „Lebenswissenschaften“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Seit 2018 Mitglied der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Ausgewählte Publikationen
- Dederer, H.-G.; Herdegen, M.; Palme, C.; Spranger, T.M. (Hg.) (2024): Biotechnologierecht. Gentechnikrecht und Biomedizinrecht (Stand: 125. Aktualisierung). Heidelberg: C.F. Müller.
- Dederer, H.-G.; Preiß, M. (2023): Wesentlichkeitstheorie und Pandemiegesetzgebung. Grundlegungen und Regelungsansätze für eine allgemeine Pandemiegesetzgebung. Archiv des öffentlichen Rechts, 148 (3), 289–350. DOI: 10.1628/aoer-2023-0019
- Dederer, H.-G.; Preiß, M. (2022): Gesetzliche Regelung der pandemiebedingten Triage. Verfassungsrechtliche Grundlegungen und Regelungsoptionen im Lichte des Triage-Beschlusses des BVerfG. Juristenzeitung, 77 (4), 170–180. DOI: 10.1628/jz-2022-0073
- Dederer, H.-G.; Frenken, G. (Hg.) (2022): Regulation of Genome Editing in Human iPS Cells. A Comparative Legal Analysis of National Regulatory Frameworks for iPSC-based Cell/Gene Therapies. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-030-93023-3
- Dederer, H.-G.; Hamburger, D. (Hg.) (2022): Brain Organoids in Research and Therapy. Fundamental Ethical and Legal Aspects. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-030-97641-5
- Dederer, H.-G. (2021): Totipotenz im Kontext artifizieller Embryonen. Zur Suche nach Alternativen zum Totipotenzkriterium. In: Heinemann, T.; Dederer, H.-G.; Cantz, T. (Hg.): Artifizielle menschliche Embryonen. Zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien. Göttingen: V&R unipress, 197–217.
- Dederer, H.-G. (2020): Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Recht. Grundlegungen und Vorschlag für eine neue Embryodefinition im Recht. In: Joerden, J.C.; Schuhr, J.C. (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik (Band 28). Berlin: Duncker & Humblot, 53–82. DOI: 10.3790/jre.28.1.53
- Schleidgen, S.; Dederer, H.-G.; Sgodda, S.; Cravcisin, S.; Lüneburg, L.; Cantz, T.; Heinemann, T. (2020): Human germline editing in the era of CRISPR-Cas: risk and uncertainty, inter-generational responsibility, therapeutic legitimacy. BMC Medical Ethics, 21, 87. DOI: 10.1186/s12910-020-00487-1
- Dederer, H.-G.; Hamburger, D. (Hg.) (2019): Regulation of Genome Editing in Plant Biotechnology. A Comparative Analysis of Regulatory Frameworks of Selected Countries and the EU. Cham: Springer, 2019. DOI: 10.1007/978-3-030-17119-3
- Dederer, H.-G. (2019): Options for the regulation of genome edited plants – framing the issues. In: Dürnberger, C.; Pfeilmeier, S.; Schleissing, S. (Hg.): Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility, Baden-Baden: Nomos, 77–122.
- Dederer, H.-G.; Girschick, S. (2019): Patentierbarkeit humaner artifizieller Gameten. GRUR, 121 (12), 1229–1236.
- Advena-Regnery, B.; Dederer, H.-G.; Enghofer, F.; Cantz, T.; Heinemann, T. (2018): Framing the ethical and legal issues of human artificial gametes in research, therapy, and assisted reproduction: a German perspective. Bioethics, 32 (5), 314–326. DOI: 10.1111/bioe.12433
- Dederer, H.-G.; Böhm, K.; Endrich, T.; Enghofer, F.; Jung, B.; Laimböck, L. (2015): „Natürlichkeit“ als (Zusatz-)Kriterium für die Statusbestimmung des Embryos? In: Heinemann, T.; Dederer, H.-G.; Cantz, T. (Hg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen. Göttingen: V&R unipress, 2015, 109–136. DOI: 10.14220/9783737003421.109
- Dederer, H.-G. (2009): Patentierbarkeit der Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit human-embryonalen Stammzellen, insbesondere mit dem sog. therapeutischen Klonen – Aspekte des deutschen und europäischen Rechts. In: Straus, J.; Ganea, P.; Shin, Y.-C. (Hg.): Patentschutz und Stammzellforschung. Internationale und rechtsvergleichende Aspekte. Berlin: Springer, 11–63. DOI: 10.1007/978-3-642-02496-2_2
- Dederer, H.-G. (2009): Die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG). Dogmatische Grundfragen auf dem Stand der Wissenschaft. In: Häberle, P. (Hg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (Band 57). 89–124. DOI: 10.1628/joer-2009-0007