Hedy Kerek-Bodden

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Als ehemalige Brustkrebspatientin und seit über elf Jahren in der unabhängigen Krebs-Selbsthilfe ehrenamtlich Engagierte will ich die Perspektive und Erfahrungsexpertise der an Krebs Erkrankten, der Menschen mit einer erblichen Veranlagung für eine Krebserkrankung und der Angehörigen in den Deutschen Ethikrat einbringen. Entsprechend dem Leitbild im Bundesverband Haus der Krebs-Selbsthilfe, deren Vorsitzende ich bin, setze ich mich für eine bestmögliche medizinische sowie psychosoziale Versorgung und Forschung, aber auch für die größtmögliche soziale Teilhabe der Betroffenen ein.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Einbringen der Erfahrungsexpertise von onkologischen Patient:innen, von Menschen mit einer erblichen Disposition für eine Krebserkrankung und deren Angehörigen
- Partizipation der unabhängige Krebs-Selbsthilfe in Forschung und Versorgung
- Bürgerschaftliches Engagement im Ehrenamt
Beruflicher Werdegang
- Seit 2021 Vorsitzende des Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband
- 2020–2024 Vorstandsvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs – Bundesverband
- 2019–2021 Schriftführerin des Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband
- 2017–2019 Mitglied des Vorstands des Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband
- 2016–2020 Mitglied des Vorstands der Frauenselbsthilfe Krebs – Bundesverband
- 2014–2016 stellvertretende Vorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs – Landesverband NRW
- Seit 2013 stellvertretende Leiterin / Leiterin der Gruppe Krefeld der Frauenselbsthilfe Krebs – Landesverband NRW
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektleiterin) im Forschungsbereich der Epidemiologie und Sozialmedizin im Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung
- Studium der Betriebswirtschaft und Gesundheitsökonomie an der Universität Mannheim
- Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Statistik und Biomathematik an der Universität München
- Schule für Medizinische Dokumentations-Assistenten an der Universität Ulm
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss des Zentrums für Krebsregisterdaten beim Robert Koch-Institut
- Seit 2021 Mitglied im Strategiekreis der Nationalen Dekade gegen Krebs
- Seit 2021 Patientenvertreterin im Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft
- Seit 2020 Mitglied des Beirats im Zentrum für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe am Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 2018 Patientenvertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss
- Seit 2017 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Senologie und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
- Seit 2017 Mitglied in der Steuerungsgruppe des Nationalen Krebsplans
- Seit 2013 Mitglied der Frauenselbsthilfe Krebs
Ausgewählte Publikationen
- Mählmann, S.; Kerek-Bodden, H.; Weis, J. (2024): Online peer support meetings for women with metastatic cancer: a pre-post evaluation. (Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht.)
- Breuning, M.; Mählmann, S.; Kerek-Bodden, H.; Oettlin, S.; Weis, J. (2024): Family caregivers of cancer patients: burdens and support preferences of partner, parent and adult-child caregivers. Psycho-Oncology, 33 (9), e9310. DOI: 10.1002/pon.9310
- Kerek-Bodden, H. (2023): Patientenbeteiligung der unabhängigen Krebs-Selbsthilfe. Professionalisierung, Ressourcen und Qualifikation. Forum, 38 (4), 299–304. DOI: 10.1007/s12312-023-01219-3
- Kerek-Bodden, H. (2023): „Eine einzigartige Sicht“. Für Hedy Kerek-Bodden sind Patienten wichtige Forschungspartner. Gerechte Gesundheit, 64, 20–21.
- Klein, A.; Kerek-Bodden, H.; Labouvie, H.; Hallek, M.; Kusch, M. (2022): Patientenbeteiligung am Beispiel des Innovationsfondsprojekts isPO (integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie) am onkologischen Spitzenzentrum CIO der Uniklinik Köln.
- Kusch, M. et al. (2022): Integrated, cross-sectoral psycho-oncology (isPO): a new form of care for newly diagnosed cancer patients in Germany. BMC Health Services Research, 22, 543. DOI: 10.1186/s12913-022-07782-0
- Rackerseder, J.; Hornbach, C.; Dicks, P.; Kerek-Bodden, H.; Krieger, T. (2022): Designing a patient-friendly website for newly diagnosed cancer patients with the participatory health research approach. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19 (4), 1969. DOI: 10.3390/ijerph19041969
- Beuteführ, D.; Kusch, M.; Klein, A.; Kerek-Bodden, H.; Bruland-Saal, H. (2021): Von Betroffenen für Betroffene. isPO-Onkolots*innen im Einsatz – ein Erfahrungsbericht. Forum, 36 (5), 400–402. DOI: 10.1007/s12312-021-00980-7
- Kofahl, C.; Houwaart, S.; Kerek‑Bodden, H.; Stark, M.; Wiegand, N.; Ziegler, E. (2021): Patientenbeteiligung und -vertretung durch die Krebs-Selbsthilfe. Ergebnisse einer Umfrage mit 204 Leiter*innen von Krebs-Selbsthilfegruppen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2021. Gießen: DAG SHG, 98–107.