Judith Simon

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Durch ChatGPT & Co ist die gesellschaftliche Relevanz digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz deutlich sichtbarer geworden. Weil digitale Technologien mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche durchdringen, ist es wichtig, dass diese Technologien nicht nur von hoher wissenschaftlicher und technischer Qualität, sondern auch in ethischer Hinsicht gut sind. Als Philosophin beschäftige ich mich mit ethischen, erkenntnistheoretischen und politischen Fragen, welche sich im Kontext von Digitalisierung, Big Data und Künstlicher Intelligenz ergeben, sowie mit Fragen des Vertrauens. Diese Expertise möchte ich weiterhin in den Rat einbringen.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Ethische, erkenntnistheoretische und politische Aspekte digitaler Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz
- Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit, Wissen und Technologie
- Values in Design & Responsible Research and Innovation
Beruflicher Werdegang
- Seit 2017 Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg
- 2019–2020 Bauhaus-Gastprofessorin der Bauhaus-Universität Weimar
- Stationen als Gastwissenschaftlerin an der Cornell Tech (2023), der University of Toronto (2023), der University of Edinburgh (2023), dem spanischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (CSIC-IIIA) in Barcelona (2010–2013), der Universität Trento (2010+2011), der Stanford University (2008), der Universität Ljubljana (2007)
- 2014–2017 Associate Professor (unbefristet) für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der IT University of Copenhagen
- 2011–2016 Leiterin des Projekts (P23770) „Epistemic Trust in Socio-Technical Epistemic Systems“ des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) am Institut für Philosophie der Universität Wien
- 2011–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie
- 2009–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Jean Nicod der École Normale Supérieure in Paris
- 2010 Promotion (Dr. phil.) in Philosophie an Universität Wien
- 2005–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Wissenschaftstheorie: Kulturen und Technologien des Wissens“ am Institut für Philosophie der Universität Wien
- 2003–2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungszentrums Jülich am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin; Forschungsgruppe Bioethik & Wissenschaftskommunikation
- 1996–2002 Studium der Psychologie, der Philosophie, der Englischen und Deutschen Sprache und Literatur sowie der Medienwissenschaft in Berlin, Marburg und Waterloo (CA); Diplom in Psychologie der Freien Universität Berlin
Mitgliedschaften
- Seit 2021 Mitglied in der Auswahlkommission der Alexander von Humboldt-Professur, Alexander von Humboldt-Stiftung
- Seit 2019 Mitglied der Fokusgruppe „Digitalisierung“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (zuvor Wissenschaftliche Kommission „Digitalisierte Gesellschaft“)
- Seit 2018 Mitglied des Deutschen Ethikrates, seit 2024 stellvertretende Vorsitzende
- Seit 2018 Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung
- Seit 2018 Mitglied der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik“ der Plattform Lernende Systeme
Ehrungen
- 2013 Preisträgerin des Herbert A. Simon Award für herausragende Forschung an der Schnittstelle von Philosophie und Informatik, verliehen von der International Association for Computing and Philosophy
Ausgewählte Publikationen
- Simon, J.; Rieder, G.; Branford, J. (2024): The philosophy and ethics of AI: conceptual, empirical, and technological investigations into values. CEPE/IACAP 2021: introduction to topical collection. Digital Society, 3, 10. DOI: 10.1007/s44206-024-00094-2
- Jacobs, M.; Simon, J. (2023): Reexamining computer ethics in light of AI systems and AI regulation. AI and Ethics, 3 (4), 1203–1213. DOI: 10.1007/s43681-022-00229-6
- Jacobs, M.; Simon, J. (2022): Assigning obligations in AI regulation: a discussion of two frameworks proposed by the European Commission. Digital Society, 1, 6. DOI: 10.1007/s44206-022-00009-z
- Rudschies, C.; Schneider, I.; Simon, J. (2022): The heterogeneity of AI ethics guidelines examined: varying natures, actors, and perceptions. In: Hoeren, T.; Pinelli, S. (Hg.): Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht. München: C.H. Beck, 67–92.
- Simon, J.; Rieder, G. (2021): Trusting the Corona-Warn-App? Contemplations on trust and trustworthiness at the intersection of technology, politics and public debate. European Journal of Communication, 36 (4), 334–348. DOI: 10.1177/02673231211028377
- Rieder, G.; Simon, J.; Wong, P.-H. (2021): Mapping the stony road toward trustworthy AI: expectations, problems, conundrums. In: Pelillo, M.; Scantamburlo, T. (Hg.): Machines We Trust. Perspectives on Dependable AI. Cambridge, Mass.: MIT Press, 27–40.
- Simon, J. (Hg.) (2020): The Routledge Handbook of Trust and Philosophy. New York: Routledge.
- Simon, J.; Wong, P.-H.; Rieder, G. (2020): Algorithmic bias and the Value Sensitive Design approach. Internet Policy Review, 9 (4). DOI: 10.14763/2020.4.1534
- Simon, J. (2017): Value-sensitive design and responsible research and innovation. In: Hansson, S.O. (Hg.): The Ethics of Technology. Methods and Approaches. London: Rowman & Littlefield, 219–236.
- Rieder, G.; Simon, J.(2017): Big data: a new empiricism and its epistemic and socio-political consequences. In: Pietsch, W.; Wernecke, J.; Ott, M. (Hg.): Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Wiesbaden: Springer, 85–105. DOI: 10.1007/978-3-658-12153-2_4
- Rieder, G.; Simon, J. (2017): Big data and technology assessment: research topic or competitor? Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 234–253. DOI: 10.1080/23299460.2017.1360718
- Rieder, G.; Simon, J. (2016): Datatrust: or, the political quest for numerical evidence and the epistemologies of big data. Big Data & Society, 3 (1). DOI: 10.1177/2053951716649398