Prof. Dr. theol.

Kerstin Schlögl-Flierl

Universität Augsburg

„In die zweite Amtsperiode starte ich mit viel Neugierde und Lust auf neue wie auch herausfordernde ethische Themen. In Zeiten, die von Verlust- und Krisenerfahrungen geprägt sind, möchte ich als Mitglied die Orientierungsfunktion des Ethikrates für gesellschaftliche Debatten in Sachen Ethik in den Vordergrund stellen. Am Herzen liegt mir die Steigerung der Beteiligungsmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger. Hier kann an die sehr guten Erfahrungen z.B. mit Webinaren für Abgeordnete wie auch für die interessierte Öffentlichkeit und die Tagung mit Schülerinnen und Schülern angeknüpft werden.“

Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat

  • Ethische Fragen zum Lebensanfang und Lebensende
  • Ethische Fragen nach Selbstbestimmung und Würde vulnerabler Personen
  • Umwelt- und klimaethische Debatte
  • KI-Ethik

Beruflicher Werdegang

  • Inhaltliche Studiengangsleitung des interdisziplinären Masterstudiengangs Umweltethik an der Universität Augsburg
  • Seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Universität Augsburg
  • 2007–2015 Akademische Rätin auf Zeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
  • 2014 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
  • 2012 Erasmus-Dozentur in Ljubljana (SVN)
  • 2008 Forschungsaufenthalt an der Universität Wien (Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung)
  • 2004–2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Regensburg
  • 2006 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
  • 2004 Visiting Scholar am Boston College in Boston (MA, USA)
  • 2002–2004 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1996–2002 Studium für das Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Deutsch und Katholische Religionslehre an der Universität Regensburg
  • 1999–2000 Studium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom

Mitgliedschaften

  • Seit 2023 Korrespondieres Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben
  • Seit 2022 Principle Investigator im Center for Responsible AI Technologies
  • Mitglied im Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
  • Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
  • Seit 2016 Beraterin der Bischöflichen Unterkommission „Bioethik“ der Glaubenskommission (I) der Deutschen Bischofskonferenz
  • Seit 2016 Mitglied der Ethik-Kommission der Universität Augsburg
  • Seit 2015 Mitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung und im Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg
  • Seit 2015 Kooptiertes Mitglied im klinischen Ethikkomitee am Universitätsklinikum Augsburg
  • Seit 2014 Mitglied der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologlnnen und Sozialethikerlnnen

Ehrungen

  • 2011 Essaypreis der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie
  • 2011 Preis für gute Lehre (gemeinsam mit Dr. Gabriele Zinkl) des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ausgewählte Publikationen

  • Schlögl-Flierl, K.; Ziethmann, P. (2024): Addressing the needs and demands of child welfare: a connection between AI ethics and ethics of vulnerability. In: Reder, M.; Koska, C. (Hg.): Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung. Bielefeld: transcript, 85–100. DOI: 10.14361/9783839469057-006
  • Ziethmann, P.; Friedrich, S.; Schlögl-Flierl, K. (2024): Synthetic data in medicine. Exploring resilience in emerging human-machine relationships. Datenschutz und Datensicherheit, 48 (6), 358–363. DOI: 10.1007/s11623-024-1926-x
  • Bartenschlager, C.C.; Gassner, U.M.; Römmele, C.; Brunner, J.O.; Schlögl-Flierl, K.; Ziethmann, P. (2024): The AI ethics of digital COVID-19 diagnosis and their legal, medical, technological, and operational managerial implications. Artificial Intelligence in Medicine, 152, 102873. DOI: 10.1016/j.artmed.2024.102873
  • Kieslinger, K.; Schlögl-Flierl, K. (2024): Was spricht aus ethischer Sicht gegen eine Legalisierung der Eizellspende? Zeitschrift für medizinische Ethik, 70 (1), 51–72. DOI: 10.30965/29498570-20240061
  • Schlögl-Flierl, K. (2024): Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6). In: Laubach, T.; Lindner, K.; Steinberger, S. (Hg.): Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert. Freiburg im Breisgau: Herder, 107–122.
  • Schlögl-Flierl, K. (2023): The concept of environment in Christianity. Environment as a significant issue in Christianity – as a challenge and option for the future. In: Böttigheimer, C.; Widenka, W.M. (Hg.): The Concept of Environment in Judaism, Christianity and Islam. Berlin: De Gruyter, 77–134. DOI: 10.1515/9783110782455-003
  • Schlögl-Flierl, K. (2022): Ernährungsverantwortung. Von der Gesundheits- hin zur Klimaverantwortung. In: Mandry, C.; Meyer-Ahlen, S. (Hg.): Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt. Münster: Aschendorff, 181–192.
  • Kieslinger, K.; Schlögl-Flierl, K. (2022): Moral Licensing. Zum modernen Ablasshandel im Klimaschutz. Stimmen der Zeit, 147 (5), 367–376.
  • Schlögl-Flierl, K.; Tatari, M. (2022): Vulnerabilität im christlich-islamischen Dialog. In: Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (Hg.): Erlanger Jahrbuch für interreligiöse Diskurse. Band 2: Interreligiöse Diskurse: Perspektiven und Themen. Baden-Baden: Ergon, 221–245.
  • Schlögl-Flierl, K. (2021): Die Forderung nach Klimaresilienz – umweltethisch betrachtet. In: Joerden, J.C.; Schuhr, J.C. (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik (Band 29). Berlin: Duncker & Humblot, 103–116. DOI: 10.3790/jre.29.1.103
  • Petersen, J.; Schlögl-Flierl, K. (2020): Plastikfasten – moraltheologische und sozialethische Anstöße. Theologie der Gegenwart, 63 (2), 130–141.