Mark Schweda

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Der Deutsche Ethikrat setzt sich mit ethischen Fragen im Kontext der Lebenswissenschaften auseinander. Als Philosoph und Medizinethiker beschäftigt mich dabei insbesondere die Bedeutung der modernen Medizin und Gesundheitsversorgung für unser Selbstverständnis und unsere Lebensgestaltung. Medizinische Perspektiven und Praktiken prägen heute ganz maßgeblich, was es heißt, geboren zu werden, sich zu entwickeln, gesund oder krank zu sein, sich fortzupflanzen, zu altern und zu sterben. Ich wünsche mir, dass wir im Rat zu einer vernünftigen, sachlichen und differenzierten Verständigung über die Konsequenzen dieser Entwicklung mit Blick auf ein gutes Leben und eine gerechte Gesellschaft beitragen können.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Medizinethik
- Gerontologische Ethik
- Technik- und Wissenschaftsethik
Beruflicher Werdegang
- Seit 2018 Professor für Ethik in der Medizin und Leiter der Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2015–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen
- 2015 Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (Venia Legendi für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin)
- 2014–2015 Junior Research Fellow for the Ethics of Living am Lichtenberg-Kolleg Göttingen / Göttingen Institute for Advanced Study
- 2006–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen
- 2012 Visiting Scholar am Center for Science, Technology, Medicine & Society der University of California, Berkeley (USA)
- 2012 Promotion an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin
- Studium der Philosophie und Germanistik in Berlin und Nottingham
Mitgliedschaften
- Seit 2022 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2018 Beirat Philosophie des J.B. Metzler Verlags
Ehrungen
- 2016 Habilitationspreis der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 2014 Karl Alber Preis des Philosophischen Jahrbuchs
- 2013 Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnis-Preis der Friedrich Naumann-Stiftung für die Freiheit
Ausgewählte Publikationen
- Pfaller, L.; Schweda, M. (Hg.) (2024): „Successful Aging“? Leitbilder des Alterns in der Diskussion, Wiesbaden: Springer VS.
- Wiesemann, C.; Schweda, M. (Hg.) (2023): Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens = Ethik in der Medizin, 35 (1).
- Rimon-Zarfaty, N.; Schweda, M. (Hg.) (2022): Biomedicine and life sciences as a challenge to human temporality = Topical collection of History and Philosophy of the Life Sciences.
- Ellerich-Groppe, N.; Pfaller, L.; Schweda, M. (2021): Young for old – old for young? Ethical perspectives on intergenerational solidarity and responsibility in public discourses on COVID-19. European Journal of Ageing, 18 (2), 159–171. DOI: 10.1007/s10433-021-00623-9
- Schweda, M.; Coors, M.; Bozzaro, C. (Hg.) (2020): Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-030-25097-3
- Beier, K.; Schweda, M.; Schicktanz, S. (2019): Taking patient involvement seriously: A critical ethical analysis of participatory approaches in data-intensive medical research. BMC Medical Informatics and Decision Making, 19, 90. DOI: 10.1186/s12911-019-0799-7