Nils Goldschmidt

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„In Zeiten zunehmender Polarisierung ist es zentral, in der Gesellschaft zu tragfähigen Kompromissen zu kommen. Es braucht Austausch und Dialog – und unterschiedliche disziplinäre Sichtweisen. Die ökonomische Perspektive, das Denken in Alternativen, der Respekt vor individuellen Fähigkeiten und das Wissen um die Interdependenz gesellschaftlicher Ordnungen, ist hier ein wichtiger Baustein. Ethik ist oft auch eine Frage knapper Güter und Ressourcen. Die soziale Marktwirtschaft positioniert sich an dieser Schnittstelle von Effizienz und Verantwortung. Es geht um eine Wirtschaft für den Menschen.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Wirtschaftsethik
- Soziale Sicherung und soziale Dienstleistungen
- Generationengerechtigkeit
- Resilienz moderner Gesellschaften
Beruflicher Werdegang
- Seit 2025 Direktor des Weltethos-Instituts, An-Institut an der Universität Tübingen
- Seit 2013 Professur für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen
- 2015–2024 Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen
- 2016 Berufung zum Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
- 2010–2013 Professur für Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
- 2012 Berufung in die Arbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
- 2011 Board of Directors, International Research Area on Catholic Social Doctrine, Pontifical Lateran University in Rom
- 2010 Berufung zum Wissenschaftlichen Betreuer im Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2008–2010 Vertretungsprofessur für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München
- 2008 Habilitation für das Fach Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Albert-Ludwigs-Freiburg
- 2002–2008 Forschungsreferent am Walter Eucken Institut in Freiburg
- 1998–2002 Assistent am Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Mathematische Ökonomie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2001 Promotion (Dr. rer. pol.) an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1996–1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie, Arbeitsbereich Christliche Gesellschaftslehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1990–1997 Studium der Katholischen Theologie und der Wirtschaftswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2023 Vorsitzender des Kuratoriums des Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft
- Seit 2020 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung
- Seit 2015 Mitglied im Vorstand der Görres-Gesellschaft
- Seit 2014 Vorsitzender des Vorstands der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft
- Seit 2010 Mitglied im Beirat des Roman Herzog Instituts; seit 2024 Vorsitzender
- Seit 2008 Affiliated Fellow am Walter Eucken Institut
- Mitglied in den Ausschüssen Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik
Ehrungen
- 2002 Constantin von Dietze-Preis (Auszeichnung der Dissertation), Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1995 Bernhard Welte-Preis (Auszeichnung der Diplomprüfung), Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ausgewählte Publikationen
- Fritz, R.; Goldschmidt, N.; Störring, M. (2023): Contextual liberalism: the ordoliberal approach to private vices and public benefits. Public Choice, 195 (3–4), 301–322. DOI: 10.1007/s11127-021-00879-w
- Lenger, A.; Wolf, S.; Goldschmidt, N. (2021): Choosing inequality: how economic security fosters competitive regimes. Journal of Economic Inequality, 19 (2), 315–346. DOI: 10.1007/s10888-020-09472-5
- Kolev, S.; Goldschmidt, N.; Hesse, J.-O. (2020): Debating liberalism: Walter Eucken, F. A. Hayek and the early history of the Mont Pèlerin Society. The Review of Austrian Economics, 33 (4), 433–463. DOI: 10.1007/s11138-019-0435-x
- Wolf, S.; Goldschmidt, N. (2019): Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels. In: Müller, C. (Hg.): ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (Band 70). Berlin: de Gruyter, 125–165.
- Goldschmidt, N.; Rauchenschwandtner, H. (2018): The philosophy of social market economy: Michel Foucault’s analysis of ordoliberalism. Journal of Contextual Economics, 138 (2), 157–184. DOI: 10.3790/schm.138.2.157
- Wolf, S.; Goldschmidt, N.; Petersen, T. (2015): Votes on behalf of children: a legitimate way of giving them a voice in politics? Constitutional Political Economy, 26 (3), 356–374. DOI: 10.1007/s10602-015-9190-6