Susanne Schreiber

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Naturwissenschaftlicher Fortschritt und gesellschaftsrelevante Ereignisse stellen uns immer wieder vor die Herausforderung, unser menschliches Handeln zu überdenken und anzupassen. Eine unvoreingenommene Feststellung der Fakten sowie eine Prüfung des Für und Widers sind unverzichtbar, um zu guten Lösungen zu gelangen. Die interdisziplinäre Vielfalt der Perspektiven und ein konstruktiver, auch einmal widerstreitende Positionen aushaltender Austausch sind mir dabei besonders wichtig. Als Grenzgängerin zwischen den Lebenswissenschaften und der Mathematik freue ich mich, meine Expertise einzubringen und Verantwortung für unser gesellschaftliches Miteinander zu übernehmen.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Neurowissenschaften
- Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz
- Patientenwohl-orientierte Datennutzung in der medizinischen Forschung
- Mathematische Modellierung in den Lebenswissenschaften
Beruflicher Werdegang
- Seit 2015 W3-Professur für Theoretische Neurophysiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009–2014 Arbeitsgruppenleiterin und Juniorprofessorin für Computational Neurophysiology (seit 2010) an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2004–2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- 2004 Promotion zum Dr. rer. nat. in Theoretischer Biophysik
- 2001–2002 Sloan-Swartz Fellow am Salk Institute for Biological Studies in La Jolla (USA)
- 1999–2000 Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge (UK)
- 1995–2000 Studium der Biophysik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Mitgliedschaften
- Seit 2020 stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
- Vorsitzende des Bernstein Netzwerkes Computational Neuroscience
- Scholar im FENS-Kavli Network of Excellence
- Mitglied im Leitungsgremium des Bernstein-Zentrums Berlin
- Mitglied des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin
- Mitglied in der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft, im ProFiL Netzwerkverein und im Genshagener Kreis
Ehrungen
- 2019 ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats
- 2008–2010 Fast-Track Stipendium der Robert Bosch Stiftung
- 2008 Bernstein Preis für Computational Neuroscience
- 2007 UNESCO-L'Oreal Award "For Women in Science" und der Christiane Nüsslein Volhard Stiftung
- 2002–2004 Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2001–2002 Sloan-Swartz Fellow
- 2001–2002 Stipendium der Daimler-Benz Stiftung
Ausgewählte Publikationen
- Pfeiffer, P.; Egorov, A.V.; Lorenz, F.; Schleimer, J.-H.; Draguhn, A.; Schreiber, S. (2020): Clusters of cooperative ion channels enable a membrane-potential-based mechanism for short-term memory. eLife, 9, e49974. DOI: 10.7554/eLife.49974
- Remme, M.W.H.; Rinzel, J.; Schreiber, S. (2018): Function and energy consumption constrain neuronal biophysics in a canonical computation: coincidence detection. PLoS Computational Biology, 14 (12), e1006612. DOI: 10.1371/journal.pcbi.1006612
- Hesse, J.; Schleimer, J.-H.; Schreiber, S. (2017): Qualitative changes in phase-response curve and synchronization at the saddle-node-loop bifurcation. Physical Review E, 95 (5), 052203. DOI: 10.1103/PhysRevE.95.052203
- Wilmes, K.A.; Sprekeler, H.; Schreiber, S. (2016): Inhibition as a binary switch for excitatory plasticity in pyramidal neurons. PLoS Computational Biology, 12 (3), e1004768. DOI: 10.1371/journal.pcbi.1004768
- Hesse, J.; Schreiber, S. (2015): Externalization of neuronal somata as an evolutionary strategy for energy economization. Current Biology, 25 (8), R324–R325. DOI: 10.1016/j.cub.2015.02.024
- Roemschied, F.A.; Eberhard, M.J.B.; Schleimer, J.-H.; Ronacher, B.; Schreiber, S. (2014): Cell-intrinsic mechanisms of temperature compensation in a grasshopper sensory receptor neuron. eLife, 3, e02078. DOI: 10.7554/eLife.02078