Ute Kalender

Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
„Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Reproduktionstechnologien stellen traditionelle Verständnisse von Arbeit, Kreativität oder Familie radikal infrage. Statt in der dichotomen Rede von Angst versus Innovation zu verharren, verstehe ich meine Aufgabe als Gender- und Kulturwissenschaftlerin im Ethikrat in der Weitung und Komplexisierung des ethischen Diskurses rund um solche Technologien. Als Gastprofessorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg habe ich u.a. instruktive künstlerische Forschungen zu einer gerechten globalen KI kennengelernt, die gemeinsam mit marginalisierten Gruppen Technologien gestalten.“
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Intersektionale Perspektiven auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz
- Digitale Sorgearbeit
- Datenkolonialismus
- Reproduktionstechnologien
- Behinderung aus sozialer Perspektive
- Digitalisierung und Pflege
Beruflicher Werdegang
- Seit 2023 Gastprofessur im Studienschwerpunkt Theorie und Geschichte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg
- 2022–2023 Vertretungsprofessur im Arbeitsbereich Medien, Algorithmen und Gesellschaft am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn
- 2020–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- 2015–2023 Leitung von qualitativen Forschungswerkstätten am Institut für Sozialmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- 2020–2022 Mitarbeiterin beim BMBF-Projekt „Digitale Akademie Pflege 4.0“ am FrauenComputerZentrumBerlin
- 2019 Gastdozenturen und Lehraufträge an der Kunstakademie Düsseldorf, der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universität Berlin, dem Studiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, dem Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien der Universität Klagenfurt und dem Institut für Medienwissenschaft / Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg
- 2014–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Institut für Sozialmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- 2010–2011 Postdoktorandin an der School of Culture and Education der Södertörn University, Stockholm
- 2010 Ernst-Mach-Stipendiatin am Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (IAS-STS), Graz
- 2009–2010 Assoziierte Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Gender Studies / Kulturwissenschaftlichen Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009 Research Fellow am BIOS Centre for the Study of Bioscience, Biomedicine, Biotechnology and Society der London School of Economics
- 2006–2007 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin
Mitgliedschaften
- Seit 2024 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Mitglied des FrauenComputerZentrumBerlin
- Mitglied der Initiative Big Data from the South
- Mitglied des Ökonominnen-Netzwerks efas
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Open Digital Gender Studies“ in der Fachgesellschaft Geschlechterstudien
Ausgewählte Publikationen
- Wiegmann, S.; Schilling, R.; Winter, M.; Ernst, M.; Wechsung, K.; Kalender, U.; Stöckigt, B.; Richter-Unruh, A.; Hiort, O.; Döhnert, U.; Marshall, L.; Rohayem, J.; Liesenkötter, K.-P.; Wabitsch, M.; Herrmann, G.; Ernst, G.; Roll, S.; Keil, T.; Neumann, U. (2024): Satisfaction with a new patient education program for children, adolescents, and young adults with differences of sex development (DSD) and their parents. PEC Innovation, 5, 100321. DOI: 10.1016/j.pecinn.2024.100321
- Kalender, U.; Wiegmann, S.; Ernst, M.; Ihme, L.; Neumann, U.; Stöckigt, B. (2023): Who is sensitising whom? A participatory interview guide development as an awareness tool within a health care research project. Heliyon, 9 (6), e16778. DOI: 10.1016/j.heliyon.2023.e16778
- Kalender, U. (2023): Cyborgs, Tryborgs, Techno-Ableismus. Perspektiven der feministischen Disability Studies auf künstlich-intelligente Gesundheitstechnologien. Open Gender Journal, 7, DOI: 10.17169/ogj.2023.212
- Kalender, U. (2023): We’re all cyborgs now? Cripping the smart cyborg. In: Klipphahn-Karge, M.; Koster, A.-K.; Morais dos Santos Bruss, S. (Hg.): Queer Reflections on AI. Uncertain Intelligences. London: Routledge, 75–87.
- Shnayien, M.; Kalender, U.; Matzner, T. (2023): Protokoll 21. In: Tuschling, A.; Sudmann, A.; Dotzler, B.J. (Hg.): ChatGPT und andere „Quatschmaschinen“. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript Verlag, 151–162.
- Kalender, U. (2023): Queer-crip Perspektiven auf die Cyborg-Figur im Kontext von Künstlicher Intelligenz. In: Klipphahn-Karge, M.; Koster, A.-K.; Morais dos Santos Bruss, S. (Hg.): Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen. Bielefeld: transcript Verlag, 103–118.
- Kasten, A.; Bose, K. von; Kalender, U. (Hg.) (2022): Feminismen in der Sozialen Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen. Weinheim: Juventa Verlag.
- Kalender, U. (2022): Komplexe Verkörperung in digitalen Bildungsräumen. Eine queer-feministische Perspektive. In: Kasten, A.; Bose, K. von; Kalender, U. (Hg.): Feminismen in der Sozialen Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen. Weinheim: Juventa Verlag, 153–170.
- Ediger, G.; Kyere, A.; Kalender, U.; Mazzaferro, V. (2021): Reproduktionstechnologien. Queere Perspektiven und reproduktive Gerechtigkeit. Göttingen: Wallstein Verlag.