Triff den Ethikrat! Eure Vorstellungen vom guten Leben
Monkey Business Images/Shutterstock.com
Wann
Mi, 11. November 2026, 10:00 - 16:00 Uhr
ics-DownloadWo
Veranstaltungsort
Eure Vorstellungen vom guten Leben – Was zählt, wer zählt und wer zahlt was?
Der Deutsche Ethikrat interessiert sich für die Ansichten und Vorstellungen junger Menschen. Wir möchten wissen, was Schülerinnen und Schüler bewegt, welche Hoffnungen und Ängste sie haben und welche Themen sie beschäftigen.
Wir freuen uns, wenn wir mit möglichst vielen Schülerinnen und Schülern auf unserer Herbsttagung „Triff den Ethikrat! Eure Vorstellungen vom guten Leben“ am 11. November 2026 in Leipzig ins Gespräch kommen können. Konkret angesprochen sind Klassen und Kurse der derzeitigen Jahrgangsstufen 8 und 9.
Ihr wollt dabei sein? Dann beteiligt euch an unserer Mitmach-Aktion „Eure Vorstellungen vom guten Leben – Was zählt, wer zählt und wer zahlt was?“ und seid einer von bis zu zehn ausgewählten Kursen, die an der Tagung vor Ort teilnehmen! Alle Schulformen sind eingeladen.
Mitmach-Aktion für Jugendliche (8./9. Klasse)
Wir laden euch ein, bei der Herbsttagung des Deutschen Ethikrates mitzuwirken und mit uns ins Gespräch zu kommen:
- Wie stellt ihr euch ein gutes Leben vor – heute und in der Zukunft?
- Was ist euch wirklich wichtig – und auf wen kommt es an?
- Wer sollte besonders berücksichtigt werden – und wie?
- Wer trägt welche Verantwortung – und was kostet das gute Leben?
Ganz einfach: Wir erwarten eine kurze Beschreibung der Idee (Exposé) für einen Beitrag, der maximal sieben Minuten dauern sollte. Wählen könnt ihr, was am besten zu euch passt. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt:
- Video
- Poetry-Slam
- Poster oder Kunstwerk
- Theater oder Performance
- Planspiel
- oder etwas ganz anderes!
Wahrscheinlich können nicht alle Beiträge vorgestellt werden. In diesem Fall werden wir eine Auswahl vornehmen müssen. Die ausgewählten Klassen und Kurse werden eingeladen, ihren Beitrag vor anderen Schülerinnen und Schülern sowie den Mitgliedern des Deutschen Ethikrates zu präsentieren und zu diskutieren. Teile der Veranstaltung werden öffentlich zugänglich im Livestream auf unserer Website übertragen.
- Klassen und Kurse aller Schulformen, die im Februar 2026 in der 8. oder 9. Klasse sind (zur Tagung seid ihr dann in Klasse 9 bzw. 10)
- Fächer: Ethik, Philosophie, Religion, Lebenskunde, Politik, Gesellschaftskunde oder ähnliche Fächer, in denen ihr euch mit dem guten Leben oder Zukunftsvorstellungen beschäftigt
Wir freuen uns auf eine bunte Mischung von Schulformen und ermutigen ausdrücklich alle Schulen zur Teilnahme!
Bis 7. Februar 2026 schickt ihr uns an events@ethikrat.org:
- eine Beschreibung eurer Idee (1 bis 2 Seiten)
- das ausgefüllte Teilnahmeformular mit Namen, Kontaktdaten und Unterschrift der betreuenden Lehrkraft
- Wenn ihr wollt, könnt ihr zusätzlich ein einseitiges Statement abgeben, in dem ihr beschreibt, wie ihr euch eure Zukunft vorstellt. Es ist geplant, diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Zeitplan findet ihr in unserem Begleitschreiben für die betreuenden Lehrkräfte.
- Wir wählen bis zu zehn Beiträge aus und achten dabei auf den thematischen Bezug des Beitrags, die Kreativität der Idee und des Formats, die Originalität der Perspektive sowie die Verständlichkeit und Gestaltung des Exposés.
- Die ausgewählten Kurse/Klassen werden am 11. November 2026 nach Leipzig eingeladen. Die Teilnahme vor Ort setzt die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Bild- und Tonaufnahmen voraus.
- Dort präsentiert ihr euren Beitrag und diskutiert mit Mitgliedern des Deutschen Ethikrates über eure Vorstellungen vom guten Leben.
- Dabei muss euer Beitrag nicht von der ganzen Klasse vorgestellt werden. Die Präsentation durch Kleingruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler im Namen der Klasse ist ebenfalls möglich.
- Jede ausgewählte Klasse / jeder ausgewählte Kurs erhält einen Zuschuss von 500 Euro für Reisekosten oder Materialien über eure Klassenkasse.